London ist ja gemeinhin nicht bekannt für gutes Wetter, aber in diesem Winter gab es dort immer wieder Tage mit viel Sonnenschein, während bei uns gefühltes Dauergrau herrschte. Da ich ich in LHR schon ein paar Jahre nicht mehr fotografiert hatte, war das Ziel auf meiner Liste recht weit oben und so schaute ich in den letzten Wochen immer mal wieder nach Möglichkeiten eines kurzfristigen Ausflugs. Bedingung war dafür, dass gemäß dem Runway Alternation System die 27L tagsüber für Landungen genutzt wurde. Sowohl bei 27R Anflug als auch bei Ostwind (09L) gefallen mir die Fotopositionen nicht so wirklich. Der nachmittägliche Wechsel von 27L auf 27R bei den Landungen stellt um diese Jahreszeit auch nicht ein so großes Problem dar, da die Sonne ja schon früh untergeht und man auf einen Positionswechsel verzichten kann. Ansonsten hat man natürlich den ganzen Tag gutes Licht.
Problem ist natürlich, dass die Wettervorhersage für London wenig beständig ist und sich gerne auch kurzfristig noch einmal ändert. Zunächst sah es letzte Woche für den Dienstag gut aus, was sich schon am Sonntag wieder geändert hatte und dann aber auch für den Donnerstag. Ich wartete bis Dienstagmittag für die Flugbuchung. Leider gibt es ja derzeit mit British Airways keine guten Tagesrandflüge mehr, so dass ich am Mittwoch mittags hin und am Donnerstag spätnachmittags zurückfliegen wollte. Die Flugpreise waren verträglich, der Januar ist ja kein nachfragestarker Monat. Dann musste ich aber am Dienstag feststellen, dass der Preis für alle Hinflüge am Mittwoch von ursprünglich € 150 auf € 450 gestiegen war. Damit war der Ausflug für mich gestorben. Am Dienstagabend schaute ich ohne große Hoffnung aber noch einmal nach und siehe da, genau der Mittagshinflug lag wieder bei € 150. Also schnell gebucht, eine Stunde später wurde der Flug wieder für € 450 angeboten.
Die Auslastung des Hinflugs mit dem A320 G-EUYF war dann mehr als mäßig, so 40 Fluggäste werden es wohl gewesen sein. Die umsonst gereichte kleine Snacktüte mit „Salted Roasted Corn“ hatte wohl aufgrund des Salzgehaltes das einzige Ziel, den allgemeinen Getränkeverkauf an Bord etwas anzukurbeln… Pünktlich landeten wir auf der 09L in LHR, kurz vorher wurde auch dem Sightseeing-Programm mit einem Blick auf Windsor Palace genüge getan.

Als Hotel hatte ich mir das Premier Inn am Terminal 4 ausgesucht. Zum einen waren die Preise sehr gut und zum anderen gibt es von einigen Zimmern die Möglichkeit, anfliegende Maschinen auf die 27L aufzunehmen. Das wollte ich doch unbedingt mal ausprobieren, ein wenig Abwechslung zu den üblichen LHR-Aufnahmen gegen den Himmel. An der Rezeption hatte ich noch nicht ganz ausgesprochen, dass ich gerne Flugzeuge fotografieren würde, da wusste der Mitarbeiter schon worum es geht und gab mir ein sehr gutes Zimmer im 6. Stock (665), im Nachhinein betrachtet wahrscheinlich wirklich das beste Zimmer, da man fasst ohne Winkel durch die Doppelverglasung knipsen konnte und so die Spiegeleffekte gering hält. Hier der Blick aus meinem Zimmerfenster am Mittwochnachmittag bei Ostwindbetrieb mit Starts auf der 09R.

Am nächsten Morgen zeigte sich die Sonne um ca. 8:30 nach Abzug einer Wolkenfront, die in der Nacht noch etwas Schneeregen gebracht hatte.
Die Doppelscheibe war von Außen nicht gerade sauber, aber zum Glück gab es eine kleine Lücke mit weniger Schmutzbelag. Die Perspektive für die Fotos gefiel mir und so blieb ich bei fröstelnden Außentemperatur erst einmal im warmen Hotelzimmer.
Aus New York EWR trifft die 32 Jahre alte United 763 N652UA mit dem ersten Sonnenlicht ein.

G-VRAY kommt aus Vieux Fort und gehört mit 12 Jahren zu den älteren Fliegern in der Virgin Atlantic-Flotte.

Großgerät aus Miami mit zweistündiger Verspätung und dem 2015 an BA ausgelieferten G-XLEI.

Auch Flieger, die zum Start rollen, lassen sich aus dem Zimmerfenster aufnehmen. Allerdings ist die Bildqualität bei kleineren Fliegern (auch im Anflug) eingeschränkt, da sich Unschärfen durch die Doppelverglasung bemerkbar machen. Air Canada setzt 737MAX für Flüge nach Halifax ein, hier rollt C-FSIL zum Start.

Die neuen 321 XLR von Aer Lingus fliegen schon Langstrecke in den USA und nach Kanada, werden hin und wieder aber auch nach London eingesetzt wie der Mitte Dezember 2024 ausgelieferte zweite XLR EI-XLT eintreffend aus Dublin.

Als nächster Widebody kommt der erste an BA ausgelieferte lange A350 G-XWBA aus Rio de Janeiro.

American dominiert den USA-Traffic in LHR und kommt mit alle Widebody-Typen, hier die 772 N780AN aus Charlotte.

Auch BA hat 772 in der Flotte, G-VIIC ist als eines der ersten Exemplare bereits 1997 in Dienst gestellt worden.

Dann war das Licht erst einmal weg :-(. Ein sehr langsam ziehendes Wolkenfeld hatte sich vor die Sonne geschoben. Obwohl dahinter bereits wieder blauer Himmel sichtbar war, dauerte es eine Stunde, bis sich die Sonne wieder zeigte. Eine mentale Unterstützung zur Beschleunigung des Vorgangs erwies sich leider als nicht erfolgreich… Zum Glück gab es keine Highlights in dieser Zeit.
Als es gerade wieder hell wird kommt der BA A319 G-EUPJ, der seit 2019 die Retrofarben von BEA (1959-1968) trägt.

Die neu zur Flotte von Virgin hinzugestoßenen A330 Neos hatte ich noch nicht aufgenommen, aus Bridgetown kommt G-VSRB, ausgeliefert im Juni 2024.

Auch einen A350XWB von Virgin hatte ich noch nicht aufgenommen. G-VBOB ist als einer der Neueren im Mai 2023 zur Flotte gestoßen.

Dieser MEA 321-271NX wurde im Mai 2024 in Dienst gestellt und hat als einziger der 10 321NEO in der Flotte eine libanesische Registrierung OD-M10.

Noch in der alten United-Lackierung fliegt die 763 N669UA, eintreffend aus New York EWR.

Aus Houston IAH kommt eine United 772 N77014 in den alten Farben, die 1999 an Continental ausgeliefert wurde und in den ersten Jahren in der „Peter Max“-Lackierung sehr bunt unterwegs war.

Delta mit der langen 400er Variante der B767 aus Atlanta.

Die Lackierung von Virgin sieht eigentlich auf jedem Flieger gut aus, daher noch ein Bild von G-VOOH eintreffend aus Providenciales, eine der Turks- und Caicosinseln in der Karibik, da lernt auch der Geograph noch dazu :-).

Der 2018 an Malaysia ausgelieferte A350 9M-MAF macht sich auf den Weg nach Kuala Lumpur.

Damit der Hausherr nicht zu kurz kommt: Ein Dreamliner von BA aus Jeddah (G-ZBKB).

Seit dem aktuellen Winterflugplan fliegt Air India mit den neuen A359 in den neuen Farben nach London. VT-JRE, ausgeliefert im März 2024, kommt heute 30 Minuten zu früh um kurz nach 11 Uhr in LHR an. Den wollte ich unbedingt noch von dieser Position knipsen und danach das warme Hotelzimmer verlassen.

Bevor ich meine Sachen zusammensuchte rollte noch ein Dreamliner von Vietnam Airlines VN-A871 zum Start nach Ho Chi Minh City.

Im Premier Inn versorgte ich mich bei Costa Coffee in der Lobby noch mit Speis und Trank und machte mich danach auf den Weg zur Fotostelle für den Anflug 27L beim Bedfont Sports Club. Dort war ich bislang noch nicht gewesen, aber der Aufnahmewinkel ist deutlich schöner als an der bekannten Myrtle Avenue-Position.
Dies zeigte auch gleich das erste Bild an dieser Stelle: American 789 aus Chicago ORD.

Einen langen Dreamliner von BA hatte ich noch nicht aufgenommen, G-ZBLB wurde 2020 ausgeliefert und trifft aus Portland ein.

Danach wird’s größer: der letzte 2016 ausgelieferte 380 von BA G-XLEL aus San Francisco SFO.

Saudi verbindet Jeddah und Riad mehrmals täglich mit London. Auch die alte Lackierung ist sehr schick auf der 789 HZ-ARF.

Es folgt eine weitere 789, diesmal von ElAl aus Tel Aviv in „Jerusalem of Gold“-Sonderlackierung 4X-EDM.

Aus Los Angels LAX kommt eine weitere American, diesmal eine 773 N728AN.

Einer der wenigen Flieger in LHR, bei denen es auch eine gute Chance in HAJ gibt, G-TTNA in „BA Better World“-Sonderlack hatte ich zwar schon erwischt, aber noch nicht bei so guten Lichtverhältnissen.

Zur Mittagszeit kommt Air Canada mit einer 789 C-FVND aus Toronto.

Seit mehr als 30 Jahren steht diese B763 im Dienst von United Airlines.

EgyptAir ist mit seinen sechs 773 regelmäßiger Gast in LHR, hier SU-GDO, ausgeliefert 2010.

Wenn man einen A339 von Delta erwischen möchte, fährt man am besten nach AMS, aber in LHR zeigt sich heute mit N419DX auch ein Exemplar.

Bei BA sind für die Flottenerneuerung immer wieder 320 und 321 Neos im Zulauf. G-TNEB wurde vor etwas mehr als einem Jahr ausgeliefert.

Ein weiterer langer 350 von BA kommt aus San Diego.

Die kanadische Westjet verbindet Calgary mit LHR. Einen Dreamliner in der Lackierung war mir noch nicht vor die Linse gekommen, C-GUDO.

Qatar kommt teilweise mit zwei Widebodies im Abstand von wenigen Minuten aus Doha, auch ein A380 ist meist dabei, wie hier A7-APJ, ausgeliefert im April 2018.

Swiss lässt sich mit dem neuesten 320N aus Zürich blicken, HB-JDH ist erst knapp zwei Monate im Einsatz.

Wohl das einzige Propellergerät auf Linienflügen nach LHR, G-LMTA kommt von der Isle of Man.

Kuwait Airlines hat vor wenigen Tagen auf dieser 773 9K-AOD „Khaleeji Zain 2024“ Sticker anbringen lassen.

Seit knapp 10 Jahren fliegt diese 789 N29961 für United.

Die Chinesen treffen in LHR überwiegend zu einer lichttechnisch nicht optimalen bzw. derzeit lichtlosen Spätnachmittags/Abendzeit ein. Eine Ausnahme macht die China Eastern B773 B-2025 aus Shanghai.

Für eine Eurowings drückt man ja nicht mehr unbedingt auf den Auslöser, aber D-AENE hat zur Europawahl Yes to Europe-Sticker erhalten. Da kann man eine Ausnahme machen 🙂

Seit Ende 2022 zeigt diese B772 G-YMMR die Zugehörigkeit von BA zur One World-Allianz.

Bei Sonderlackierungen von Brussels hatte ich auf Ausflügen häufig das Glück auf meiner Seite und diese schöne Tradition soll auch heute fortgeführt werden: Die Tomorrowland OO-SBB zeigt sich in schönstem Winterlicht.

Qatar ist an einem LHR-Tag immer mit verschiedenen Typen zugegen, so kommt heute neben 380 und 773 auch ein A359 A7-AMG.

Gleiches trifft auch auf Saudi zu, die 773 HK-AK37 kommt aus Riyadh. Sehr fotogen hatte sich sich jetzt ein Wolkenfeld in den Hintergrund geschoben.

Mit One World-Aufschrift fliegen derzeit drei BA A320, dazu gehört G-EUYP eintreffend aus Valencia.

Immer wieder eine schöne Lackierung: Royal Jordanian mit einem kurzen Dreamliner JY-BAB aus Amman.

Vor vielen Jahren als TAM unterwegs, seit 2016 als Latam, PT-MUE auf dem täglichen Flug aus Sao Paulo.


Pünktlich aus Mexico City ein Dreamliner von Aeromexico XA-ADH

Kein besonders spannender Flieger, aber einfach schönes Winterlicht auf SAS EI-SIU aus Oslo.

Kur bevor ich mich zurück auf den Weg zum Terminal mache kommt mein persönliches Tageshighlight, Gulf Air Dreamliner in der Retro-Lackierung A9C-FG aus Bahrain.

Und zum Abschluss ein noch sehr neuer A350 von Turkish Airlines TC-LHA, ausgeliefert im September 2024.

Der Rückflug mit BA 319 G-EUOF verlief pünktlich und ebenfalls nur mit mäßiger Auslastung. Hier der Blick über London kurz nach dem Start.

Wer Widebodys knipsen möchte ist in LHR gut aufgehoben. Das Programm ist über die Woche nicht übermäßig abwechslungsreich, was die Airlines angeht, aber die ein oder andere Sonderlackierung ist eigentlich immer dabei. So hat sich der Ausflug gelohnt, besonders das Licht war einfach Klasse.